Der Wanderfalke
20:00 Uhr
Der Wanderfalke
Der Wanderfalke
5-5-5-5-5 cut
Das Projekt ist als musikalisches, choreografisches und räumliches Experiment konzipiert und verlockt die Besucher:innen zu räumlichen und auditiven Entdeckungen und Begegnungen mit den Musiker:innen im Raum.
Komposition: Daniel Ott
Bildender Künstler: Raimund Kummer
Bassklarinette: Jone Bolibar Núñez
Baritonsaxophon: Jana De Troyer und Ruth Velten
Trompete: Rike Huy und Paul Hübner
Viola: Josa Gerhard
Kontrabass: Adam Goodwin
Schlagzeug: Max Andrzejewski und Mikołaj Rytowski
Di – Sa 14 – 19 Uhr
So, Feiertag 11 – 19 Uhr
Eintritt frei für Kinder U18, Erwachsene: 10 €, ermäßigt 7 €
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
5-5-5-5-5 cut
Eröffnung mit Manos Tsangaris, Raimund Kummer, Daniel Ott.
Moderation: Anke Hervol
Eintritt frei
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Der Wanderfalke
Ein Format zwischen Lesung und Musik-Theater auf Grundlage des Textes „Der Wanderfalke“ von John Alec Baker.
Der Wanderfalke
Ein Format zwischen Lesung und Musik-Theater auf Grundlage des Textes „Der Wanderfalke“ von John Alec Baker.
Komposition: Daniel Ott
Instrumentenbau, Co-Komposition: Stephan Froleyks
Mitwirkende: fringe ensemble, Bettina Marugg, Caroline Scholz Ott, Arturo Portugal, Vera Seedorf, Frank Heuel, Annika Ley.
Der Wanderfalke (UA)
Ein Format zwischen Lesung und Musik-Theater auf Grundlage des Textes „Der Wanderfalke“ von John Alec Baker.
Komposition: Daniel Ott
Instrumentenbau, Co-Komposition: Stephan Froleyks
Mitwirkende: fringe ensemble, Bettina Marugg, Caroline Scholz Ott, Arturo Portugal, Vera Seedorf, Frank Heuel, Annika Ley.
Premiere: 25.10.2024 um 20 Uhr.
Theater im Ballsaal, Frongasse 9, 53121 Bonn
Ein Format zwischen Lesung und Musik-Theater auf Grundlage des Textes „Der Wanderfalke“ (John Alec Baker) von Daniel Ott und Stephan Froleyks.
UA: Bonn 2024
Der Wanderfalke (UA)
Ein Format zwischen Lesung und Musik-Theater auf Grundlage des Textes „Der Wanderfalke“ von John Alec Baker.
Komposition: Daniel Ott
Instrumentenbau, Co-Komposition: Stephan Froleyks
Mitwirkende: fringe ensemble, Bettina Marugg, Caroline Scholz Ott, Arturo Portugal, Vera Seedorf, Frank Heuel, Annika Ley.
Premiere: 25.10.2024 um 20 Uhr.
Theater im Ballsaal, Frongasse 9, 53121 Bonn
6/7 gare du sud (2014/20)
Version 2020, für Bassklarinette, Harfe, Violine & Violoncello
Mitwirkende: Ensemble Proton
Kunstraum Walcheturm, Zürich, Schweiz
6/7 gare du sud (2014/20)
Version 2020, für Bassklarinette, Harfe, Violine & Violoncello
Mitwirkende: Ensemble Proton
Musikfestival Bern, Schweiz
Festival für neues Musiktheater vom 31.05. – 10.06.2024.
München 2024
Presse
Opernwelt, Mai 2024: Unterwegs – aber wohin? Daniel Ott und Manos Tsangaris, die Leiter der Münchener Biennale, im Gespräch
„Unter Wolberg“ Klangaktion zum Sonnenaufgang
Urban Mäder, Enrico Stolzenburg, Daniel Ott (Kollektivkomposition):
Treffpunkt: 5.00 Schulhaus Oltingen
Mitwirkende: Julian Schmidlin, Countertenor; Rebecca Minten, Bassklarinette; Alexander Prill & Marc Baltrons, Saxophon; André Meier, Trompete; Adrian Albaladejo, Posaune; Jeanne Larrouturou, Mila Comel, Pablo Mena Escudero, Alejandro Neves Sarriegui & Daniel Laposi, Schlagzeug; Ensemble ad libitum; Ensemble ImproNext; Frauenchor L’Heure Du Choer & Sänger:innen aus Oltingen
Leitung: Barbara Frey
Festival Neue Musik Rümlingen, Oltingen, Schweiz
On the Way
Münchener Biennale für neues Musiktheater 2024.
Münchener Biennale 2024, Deutschland
Donau/Rauschen
Basler Premiere der Filmdokumentation von Reinhard Manz.
Stadtkino Basel, Schweiz
Dauerinstallation / akustische Skulptur von Daniel Ott und
Enrico Stolzenburg.
UA: Donaueschingen 2022 (Donaueschinger Musik-
tage)
Unter dem Meer (UA)
Oper / Familienstück von Familie Flöz
Nach Motiven aus ‹20 000 Meilen unter dem Meer› von Jules Verne, mit Musik von Erik Satie und Daniel Ott
Komposition – Daniel Ott
Inszenierung und Masken – Familie Flöz,
Hajo Schüler
Bühne – Simeon Meier
Kostüme – Mascha Schubert
Maskenspieler:innen – Anna Kistel, Fabian Baumgarten, Mats Süthoff, Michael Vogel, Lei-Lei Bavoil
Saxophon – Alejandro Oliván López, Luis Homedes Lopez, Miguel Fernández, Philippe Körper, Marcus Weiss, Remo Schnyder
Schlagzeug – Mikołaj Rytowski, Santiago Villar, Alexandre Ferreira Silva
E-Gitarre – Maurizio Grandinetti, Chris Moy
Sopran – Natalia Sánchez
Mezzosopran – Clara Rueff
Countertenor – Daan van der Schaft, Julian Schmidlin
Theater Basel – Schweiz
Briesetal Fragmente (UA)
Komposition – Daniel Ott
Trompete – Paul Hübner
Perkussion – Rie Watanabe
Galeriechor Schönow
Waldschule Briesetal, Schweiz
Musikalische Wanderung
Werdenberg 2023
Bilder
Fotos: Daniel Amman. Heiden, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz, 29. Mai 2023.
Presse
Tagblatt, 01.06.2023: Vom Winde inspiriert: Die Schlossmediale Werdenberg wandert auf den Klangspuren des Ausserrhoder Komponisten Daniel Ott.
Hafenbecken I + II. Musik für 68 Instrumente im Hafen Basel. Neue Version für den Westhafen Berlin.
Berlin 2022
Bilder
Fotos: berlin westhafen – umschlagplatz klang
Presse
nmz online, 15.06.2022 : Tutti-Finale unter dem Zementsilo – „berlin westhafen – umschlagplatz klang“
rbb Kultur, 11.06.2022: Eine Landschaftskomposition von Daniel Ott „berlin westhafen – umschlagplatz klang“ – Ein Gespräch mit der Produzentin Kerstin Wiehe
Klangaktionen zur Tropfsteinmaschine von Bogomir Ecker
FUTURA Hamburg 2022
Bilder
Fotos: Mariella Castelo und Jörn Kaphingst
Presse
Hamburger Kunsthalle : Presseinformation – Futura Vermessung der Zeit
Tropfsteinmaschine: Text & Bilder – Klangaktionen zur Tropfsteinmaschine
Dauerinstallation / akustische Skulptur von Daniel Ott und
Enrico Stolzenburg.
UA: Donaueschingen 2022 (Donaueschinger Musik-
tage)
für Schlagzeug – 6/2 für Kontrabass – 27/2 für Tenorsaxofon – 27/3 für E-
Gitarre – 10/4 für Tenor-/Altsaxofon, Kontrabass, E-Gitarre und Schlagzeug.
Klangaktionen zur Tropfsteinmaschine von Bogomir Ecker.
UA: Hamburg 2022 (Kunsthalle, im Rahmen der Ausstellung »Futura«)
Landschaftskomposition. Konzept und Komposition: Daniel Ott. Konzept und Zuspielungen: Enrico Stolzenburg. Für 8 Saxofone, 7 Trompeten, 3 Posaunen, 2 E-Gitarren, 6 Akkordeons, 8 Schlagzeuger und 5 Blaskapellen.
UA: Donaueschingen 2021 (Donaueschinger Musiktage)
Durchlässige Interventionen für Trompete, Steeldrums und Stimmen ad libitum. laubengang l & ll – bachtal – quelltal – teich – tiefental – ostwald.
UA: Witten 2022 (Tage für neue Kammermusik)
Musik-Theater-Performance im Freien von Theater Marabu und Fringe
Ensemble für Trompete, Schlagzeug, 5 Schauspieler:innen, Schauspieler-Chor und Jagdhornbläser.
UA: Kottenforst bei Bonn
Ott, Daniel „Am Umschlagplatz Klang“,
in: Holger Schulze (Hg.):
Sound Studies
Traditionen – Methoden – Desiderate
Eine Einführung
Bielefeld 2008, transcript Verlag
ISBN 978-3-89942-894-0
Schlossmediale Werdenberg
molto semplicemente für Akkordeon (1989)
Werdenberg Fragmente für Trompete, Steeldrums
und Stimmen (2021/23) UA
Linden Fragmente für Akkordeon (2022/23) UA
Seestück (2021) UA
Schloss Werdenberg, Schweiz
Traditionen – Methoden – Desiderate
Eine Einführung
Mit Beiträgen von Sam Auinger, Roger Behrens, Diedrich Diederichsen, Florian Dombois, Wolfgang Ernst, Golo Föllmer, Thomas Hermann, Daniel Ott, Holger Schulze, Martin Supper, Elena Ungeheuer, Carl-Frank Westermann u.v.a.m.
Hrsg. von Holger Schulze
Bielefeld 2008, 316 S. transcript Verlag
ISBN 978-3-89942-894-0
Eine Musik-Theater-Produktion von Theater Marabu und fringe ensemble
Bonn 2021
Bilder
Presse
kulturserver-nrw, 22.08.2020: B free
Landschaftskomposition
Donaueschingen 2021
Presse
Süddeutsche Zeitung, 17.10.2021: Das Sousaphon soll raus
nmz online, 18.10.2021: Greifbar naher Mythos von der Erschaffung der Neuen Musik: Die Donaueschinger Musiktage in ihrem 100. Jahr
swr2, 16.10.2021: Donaueschinger Musiktage – LIVE Daniel Ott und Enrico Stolzenburg: „Donau / Rauschen“
swr classic, 29.9.2021: Daniel Ott / Enrico Stolzenburg: Donaueschinger Musiktage | Werke des Jahres 2021 – DONAU / RAUSCHEN Transit & Echo
swr Kultur: Donaueschinger Musiktage
molto semplicemente
frammenti per pieve caina u.a.
Tournée durch Brasilien und Bolivien mit Hans Koch, Saxophon und Christophe
Dufaux, Akkordeon
Rio de Janeiro, Santa Cruz de la Sierra, Sucre, La Paz
Abréviations
Musiktheater für zwei Darstellerinnen
Bettina Marugg
Eva Nievergelt
Bonner Kunstverein
im Rahmen des Theaterfestivals „Spiele ohne Grenzen“ vom theaterimballsaal
INBOUND ISO 1496
Maschinenmusik für 50 Überseecontainer,
Waschmaschinenorchester u.a.
Festival Rümlingen
Klangkunstbühne
Internationale Meisterkurse mit: Anna Viebrock,
Joan La Barbara, Calixto Bieito, Douglas Irving
Repetto, Jannis Kounellis, Ruedi Häusermann
KLANGSPUR 17/12
mobile Musik für 200 Instrumentalisten, Paternoster
für Landschaften in Görlitz/ Zgorzelic entlang der Neisse
Anna Clementi, Stimme
Wu Wei, Sheng
Olga Mishula, Hackbrett
Co Streiff, Saxophon
Hans Koch, Saxophon
Peter Schärli, Trompete
Werner Hasler, Trompete
Michele Lomuto, Posaune
Bettina Buchmann, Akkordeon
Christophe Dufaux, Akkordeon
Konstantinos Raptis, Akkordeon
John Eckhardt, Kontrabass
Jan Schlegel, E-Bass
Sylvia Zytynska, Schlagzeug
Stephan Froleyks, Schlagzeug
Tomas Ondrusek, Schlagzeug
Mandolinenorchester Zgorzelec
Spielmannszug Görlitz
Akkordeonorchester der Musikschule Fröhlich
Landskron-Herolde
Jugendsinfonieorchester & Jugendblasorchester
& Big-Band der Musikschule Adam Hiller
Bläserkreis Markersdorf
Bigband El. Turow
Thomas Kiemle, Regie
Dorothée von Rosenberg Lipinsky, Kostüme
Tobias Müller-Kopp, Musikalische EInstudierung
Dieter Schnebel: “körpersprache”
Daniel Ott: “klangsprache”
Dieter Schnebel: »körpersprache«
Daniel Ott: »klangsprache«
Museum für Kommunikation, Berlin
im Rahmen der langen Nacht der Museen
Ausführende: Studierende der UDK
Workshop
Neues Musiktheater
im Rahmen des Festivals „Making new Waves“
Franz Liszt Musikakademie, Budapest
For Bunita Marcus
Morton Feldman
Konzert im Rahmen des Festivals „Making new Waves“
Trafó, Haus der Zeitgenössischen Kunst Budapest
Daniel Ott, Klavier
26/5 – 2/4
Konzertinstallation für 4 Harfen, 6 Schlagzeuger,
2 Akkordeons, 2 Kontrabässe, Trompete, Saxophon,
E-Gitarre und E-Bass (UA der neuen Version)
Flughalle, Verkehrshaus Luzern (Schweiz)
im Rahmen des Kongresses »musik & raum«
AMBARABA
KLANGAKTION für Kinderchor
4 Akkordeons und 2 Schlagzeuger (UA)
Alte Seifenfabrik, Biel/Bienne (Schweiz)
Kinderchor der Musikschule Biel
Jean-Luc Gassmann, Leitung
23|7.innen
24|7.hof
Konzertinstallation im Freien (UA)
Freiburg im Breisgau im Innenhof der alten Universität
Fest der Innenhöfe
ensemble zampugn
Co Streiff, Saxophon
Wu Wei, Sheng
Olga Mischula, Hackbrett
Bettina Buchmann, Akkordeon
Christophe Dufaux, Akkordeon
Jan Schlegel, E-Bass
John Eckhardt, Kontrabass
Christian Dierstein, Schlagzeug
Christian Gerber, Akkordeon
Hans Koch, Bass-Klarinette
Rajesh Mehta, Trompete
soleils
Festival Neue MusikRümlingen (Schweiz)
mit Dino Saluzzi, Bandoneon
Lauren Newton, Stimme
Garth Knox, Viola
Misato Mayumi, Sho
Erwin Stache, Instrumentenbauer
Arpad Dobriban, Kochkünstler
beschleunigung. lokhalle.9/04
Neues Werk in der Lokhalle für
23 Musiker (ensemble zampugn)
beschleunigungen (UA)
Göttingen
Festival Experiment Geschwindigkeit
ensemble zampugn u.a.:
Co Streiff, Saxophon
Rajesh Mehta, Trompete
Christophe Dufaux, Akkordeon
Jan Schlegel, E-Bass
John Cage: »il treno« Musik für einen
fahrenden Zug – in Zusammenarbeit mit
der UDK Berlin & der Deutschen Bahn
Göttingen
Festival Experiment Geschwindigkeit
Klangkunstbühne
Internationale Meisterkurse mit: Peter Weitzner, Jurij A. Vasiljev,
Maria Elena Amos, Ruedi Häusermann, Vinko Globokar,
César Brie
ojota IV
Musiktheater (2000) über Schuhe/Schritte/Wege
Münster i. Westfalen
Anna Clementi, Stimme
Francoise Rivalland, Cimbalon
Chico Mello, Gitarre/Klarinette
Michele Lomuto, Posaune
Thomas Meixner, Schlagzeug
Christophe Dufaux, Akkordeon
Andreas Edelblut, Schauspieler
Stephan Lohse, Schauspieler
ojota III
Musiktheater über Schuhe, Schritte, Wege
Goethe-Institut, Rom
Im Rahmen der Reihe MUSICA EXPERIMENTO
Anna Clementi, Stimme
Francoise Rivalland, Santur
Chico Mello, Gitarre/Klarinette
Michele Lomuto, Posaune
Tomas Ondrusek, Schlagzeug
Musiktheater für zwei Stimmen (UA)
Bettina Marugg & Eva Nievergelt, Stimme
Gare du Nord, Basel
weitere Vorstellungen: 02., 04., 05., 10. & 12. Dezember
groundzero theater, Baden
Théâtre La Fourmi, Luzern
Unter dem Meer (UA)
Oper / Familienstück von Familie Flöz.
Theater Basel, Schweiz
Experiment Neue Musik Rümlingen
Hrsg. von Daniel Ott, Lukas Ott, Lydia Jeschke
232 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, gebunden
mit 140 Minuten Musik auf 2 CDs
Christoph Merian-Verlag 2005
ISBN: 978-3-85616-257-3
Europäischer Musikmonat 2001
Beitrag von Daniel Ott:
Gedankensplitter zu Klangserve
Opinio Verlag AG, Basel
ISBN 3-03999-014-4
Musik für 6 Akkordeons, 6 Hackbretter und 3
improvisierende Musiker Davon einzeln aufführbar:
Klänge A.-P. 16/9, 22/3, 19/12, 29/1.
Musik im Klangkörper Schweiz von Peter Zumthor auf
der EXPO 2000, wurde während 153 Tagen jeweils
12 Stunden täglich aufgeführt.
UA: Hannover, 2000
Im August 2002 erschien eine klangkörperklang-CD.
Musiktheater über SCHRITTE | SCHUHE | WEGE für
7 Soprane, 2 Schauspieler, Hackbrett, Posaune,
Akkordeon, Gitarre/Klarinette und Schlagzeug.
Passage aus »GEHEN« von Thomas Bernhard
UA: Theater Bielefeld, 2000
Szenische Komposition für Mezzosopran,Hackbrett,
Es-Klarinette/Gitarre, Posaune und Schlagzeug
UA: Donaueschingen, 1999
Fassung für 1 Akkordeon + Fassung für 2 Akkordeons
Konzept für Kindergruppe (8-12 SpielerInnen)
über Kinderverse/Abzählreime
UA: Berlin, 1999
Raumkomposition für 2 Saxophone, 3 Gitarren,
2 Kontrabässe und 4 Schlagzeuger
UA: Lübeck, 1999
Für das Ensemble »musica temporale« szenische Komposition
für Sopran,Es-Klarinette, Trompete, Posaune, Viola,
Violoncello und Schlagzeug
22/3. ojota Ia, sto sta boi, jammermusik, ojota Ib, 5/9, ojota II
UA: Dresden, 1998
Für das Ensemble »zwischentöne« für 9 Darsteller
(Bandeon, Schlagzeug, Vibraphon, Stimmen und div. Objekte)
UA: Berlin, 1997
Für das Ensemble »con gioco« für Stimme, Bassflöte, Horn,
Posaune, Kontrabass und Klavier
UA: Berlin, 1997
Für 5 Schuhpaare aus Leder, Holz und Eisen (1 Spieler)
UA im Rahmen der Kollektivkomposition
»Zwielicht – Hornberg. Sonnenuntergang/Sonnenaufgang«
Rümlingen, 1997
UA der Soloversion: München, 1997
Fassung für 5 Darsteller mit Akkordeons
UA: Schreyahn, 1996
für 5 Darsteller
UA: Schreyahn, 1996
für variable Besetzung (Stimme, Gitarre, Violoncello,
Klavier, Schlagzeug o.a) 22/3a– le ranz des vaches–
5/9– ////– kinderspiele– sto sta boi – jammermusik
UA: Palermo, 1996
Filmversion zu »skizze – 7 1/2 bruchstücke«
gemeinsam mit Reinhard Manz
UA: Witten, 1993
hohles schleifen, helles aufschmettern
Klangpartikel für 1 mobile Schlagzeugerin (UA)
Akademie der Künste Berlin
im Rahmen der Döblin-Nacht
»oppositionell, wie ich einmal bin …«
Robyn Schulkowsky, Schlagzeug
25/6
Musik für 2 Streichinstrumente & Fensterfront
Galerie »artport«, Berlin
Josa Gerhard, Violine
Benedikt Bindewald, Viola
ojota l
»ojota l« (1997) für 1 Schlagzeuger und
5 Schuhpaare aus Leder, Holz & Eisen
Randspiele Zepernick
landschaft.29/7
Klangaktion im Freien zum Sonnenaufgang (UA)
Sommerliche Musiktage Hitzacker
Enrico Stolzenburg, Regie
Peter Schärli, Trompete
Hans Koch, Saxophon
Adam Weisman, Schlagzeug
sowie Blechbläser und Spielmannszüge aus der Region
Nachtschicht
Internationale Meisterkurse mit: Penelope Wehrli,
Lauren Newton, Fred Frith, Calixto Bieito,
Christiane Pohle und Ruedi Häusermann
Klangkunstbühne
Internationale Meisterkurse mit: Penelope Wehrli,
Lauren Newton, Fred Frith, Calixto Bieito,
Christiane Pohle und Ruedi Häusermann
Abréviations
Musiktheater für 2 Darstellerinnen
Eva Nievergelt
Bettina Marugg
Institut Francais de Berlin
Hafenbecken I + II
Musik für 68 Instrumente (UA)
im Hafen Kleinhüningen, Basel
Basel Sinfonietta
Jürg Henneberger, Leitung
Angela Zímmermann, Kostüme
Michael Gööck, Lichtdesign
Enrico Stolzenburg, Regie
DER SCHLAG ANS HOFTOR
Kammermusik & MusikTheater u.a. von Chaya
Czernowin, Silvia Ocougne, Ruedi
Häusermann, Jürg Kienberger, Jean-Luc Hervé,
Hans Wüthrich, Mischa Käser,
Erwin Stache, Walter Zimmermann, Rajesh Mehta u.a.
Festival Rümlingen, Schweiz
Klangkunstbühne
Internationale Meisterkurse mit: Lauren Newton, R. Murray Schafer,
Jürg Kienberger, Francoise Rivalland, Georges
Aperghis, Hugo Gretler, Philippe Gaulier,
Jurij A. Vasiljev
21/22/10
Flanierkonzert (UA)
im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin
im Rahmen des Walter-Benjamin-Festivals
Co Streiff, Alt-Saxophon
Wu Wei Sheng, Chin. Mundharmonika
Jan Schlegel, E-Bass
Christophe Dufaux, Akkordeon
Peter Schärli, Trompete
Hans Koch, Bass-Klarinette
Seth Josel, E-Gitarre
Christian Gerber, Akkordeon
Anna Stark, Cello
Sara Hubrich, Viola
Mokkapan Phongphit, Violine
Josa Gerhard, Violine
Marco von Orelli, Trompete
Tomás Ondrusek, Schlagzeug
Dominik Dolega, Schlagzeug
SÜDLICHE AUTOBAHN (UA)
Universität der Künste Berlin in Zusammenarbeit
mit dem HAU Berlin
Eine musiktheatralische Reise in den Süden Berlins
nach JULIO CORTÁZAR
SÜDLICHE AUTOBAHN
Universität der Künste Berlin in Zusammenarbeit
mit dem HAU Berlin
Eine musiktheatralische Reise in den Süden Berlins
nach JULIO CORTÁZAR
(Neuinszenierung)
30/1
für Englischhorn, Bass-Flöte
und Perkussion (UA)
Ultraschall FestivalBerlin
Sophiensaele
Cathy Milliken, Oboe
Dietmar Wiesner, Flöte
Robyn Schulkowsky, Schlagzeug
BLICK RICHTUNG SÜDEN
Klingendes Landschaftsbild in Witten Hohenstein (UA)
Wittener Tage für neue Kammermusik
Enrico Stolzenburg, Regie
Wolfram Kleiner, Elektronik
Ralf-Werner Kopp, Trompete
Bläsergruppe der FolkwangUniversität Essen
Musikzug der Feuerwehr
Kanuclub Neptun u.a.
Paulinenbrücke
Musiktheater (UA)
Staatsoper Stuttgart Zeitoper
Stefan Schreiber, Musikalische Leitung
Daniel Ott, Xavier Zuber, Regie
Gregor Scholz, Bühne
Thomas Unthan, Kostüme und Mitarbeit Bühne
Bodo Gottschalk, Licht
Barbara Tacchini, Xavier Zuber, Dramaturgie
Besetzung:
Michaela Schneider, Tereza Chynavova, Leandra Overmann/ Trine Oien, Tom Lane, Karl-Friedrich Dürr, Boris Burgstaller (Schauspiel Stuttgart)
und Mitglieder des Staatsorchesters Stuttgart
OJOTA IV b
Musiktheater über SCHRITTE | SCHUHE | WEGE (EA Neu-Verison)
Vidmarhallen Großer Saal der NTG, Bern
Daniel Ott, Regie
Ursula Maria Berzborn, Bühne & Kostüme
Ulrich Kerkmann, Licht
Caroline Scholz, Sprechtraining
Mitwirkende:
Elena Kakaliagou, Anja Füsti, Megumi Tabuchi,
Eva Burghardt, Lisa Seidel-Kukuk, Virginia Arancio,
Elisabeth de Merode, Julien Paillard, Pascal Viglino,
Tom Lane, Lefteris Veniadis, Andreas Edelblut,
Stephan Lohse
Klangkunstbühne
Internationale Meisterkurse mit: Candice Breitz, César Brie,
Philippe Gaulier, Christina Kubisch, Michael Lentz,
Josef Anton Riedl und Jurij A. Vasiljev
VOR DEM TAG
für eine Landschaft, Schauspieler und Sänger/Sprecher, Lautsprecher und Lautsprecher-Akteure, Lichtquellen und Lichtspieler, Windspiele und Windspieler, Schwirrhölzer und Geisslechlöpfer, Treichler und Fahrräder, Alphörner und Akkordeons, Bassklarinetten und Baritonsaxophone, Trompeten und Posaunen.
Festival Rümlingen
Kollektivkomposition von Lukas Berchtold, Helmut Lemke, Urban Mäder, Daniel Ott, Kirsten Reese, Enrico Stolzenburg (UA)
beschleunigung. lokhalle 9/04
Raumkompositon für die Lokhalle Göttingen für 23 mobile Musiker (Zweitaufführung)
Linien Festival Neue Musik
Co Streiff, Saxophon
Christophe Dufaux, Akkordeon
Jan Schlegel, Bass
Ensemble aus Schweizer, Berliner und Göttinger Musikern
fragment für carona. mit einem gruss an mina
für Klarinette, Bassklarinette, Schlagzeug, E-Piano
La Via Lattea 7, Carona (Ticino/ Schweiz)
Ensemble Babel, Leitung: Olivier Cuendet
mittenDrin
Klangexpedition, Klingender Berg und Stadtrundklang
Kollektivkomposition gemeinsam mit Kirsten Reese, Erwin Stache, Zoro Babel und Enrico Stolzenburg (UA)
Festival mittenDrin
Eisenach und Umgebung
QUERSTRÖMUNG
Klangaktion für eine Ruhrlandschaft mit Wasserfall, 5 Schlagzeugern,
2 E-Gitarren und Tonband (UA)
Komposition und Musikalische Leitung: Daniel Ott
Regie: Enrico Stolzenburg
Tontechnik und Elektronik: Wolfram Kleiner
Percussion: Christian Dierstein, Brian Archinal, Miguel Martin, Victor Suarez, Yuriko Sekiguchi
E-Gitarren: Silvia Ocougne, Seth Josel
QUERFORMAT
Raumkomposition für ein Ölgemälde mit Ruhrlandschaft, Bassklarinette,
Baritonsaxophon und Tonband (UA)
Komposition und Musikalische Leitung: Daniel Ott
Regie: Enrico Stolzenburg
Tontechnik und Elektronik: Wolfram Kleiner
Baritonsaxophon: Marcus Weiss
Bassklarinette: Ernesto Molinai
Wittener Tage für neue Kammermusik
I RACONTI DEL LUCERNARIO
Mitwirkung als Musiker
Regie: Nunzia Tirelli
Villa Argentina Mendrisio (CH)
DRINNEN VOR ORT
4 Landschaften, 4 Jahreszeiten, 4 Klangimaginationen
Festival Rümlingen
KLANGKUNSTBÜHNE
Internationale Meisterkurse mit:
Hans Wüthrich, LIGNA, Constanza Marcas, Bernhard Leitner, Muriel Gerstner und Douglas Irving Repetto
QUERSTRÖMUNG 2 (UA)
für Schlagzeug und Tonband
Schlagzeug: Christian Dierstein
Gare du Nord, Basel
QUERSTRÖMUNG 2
für Schlagzeug und Tonband
Schlagzeug: Christian Dierstein
Großer Saal des Konservatoriums Bern
QUERSTRÖMUNG 2
für Schlagzeug und Tonband
Schlagzeug: Christian Dierstein
Kulturhaus Helferei, Zürich
FOUNTAIN 16/6
Musikalische Aktion für große Fontäne,
vier Schlagzeuger und Lautsprechersystem (UA)
Dörte Siefert, Mai Phuong Tran, Christoph Baathe, Marco Lambertz, Schlagzeug
Matthias Meyer, Marcus Thomas, Sounddesign
Julia Hundt, Leila Semaan, Franziska Riedmiller, Ton-Assistenz
Wolfgang Mayer, Transporte
Gefördert durch Pro Helvetia.
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musik und Musikwissenschaft der Universität Hildesheim.
KunstFestSpiele Herrenhausen, Hannover
30/1
Rauminstallation für die Sophiensaele mit Bassflöte, Englischhorn und Schlagzeug
Bassflöte: Dietmar Wiesner
Englischhorn: Cathy Milliken
Schlagzeug: Robyn Schulkowsky
Raumgestaltung: Sabine Hilscher
Video: Judith Klapper
Gefördert durch inm. Initiative Neue Musik e.V, Pro Helvetia udn Schering Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung der Neuköllner Oper, Radialysstem V und Rundfunkchor Berlin.
Sophiensaele, Berlin
QUERSTRÖMUNG 2
für Schlagzeug und Tonband
Schlagzeug: Christian Dierstein
Festpielhaus Baden-Baden im Museum Frieder Burda
QUERSTRÖMUNG 2
für Schlagzeug und Tonband
Schlagzeug: Christian Dierstein
Berliner Festspiele | MaerzMusik, Radialsystem V
QUERSTRÖMUNG 2
für Schlagzeug und Tonband
Schlagzeug: Christian Dierstein
museum schloss moyland
9/5
Raumkomposition für Akkordeon, E-Gitarre, Schlagzeug, 4 Stimmen, 3 Paetzold-Flöten und 4 Streicher
NUMEN, Jesuitenkirche Luzern
9/5
Raumkomposition für Akkordeon, E-Gitarre, Schlagzeug, 4 Stimmen, 3 Paetzold-Flöten und 4 Streicher
NUMEN, Cathédrale Lausanne
9/5
Raumkomposition für Akkordeon, E-Gitarre, Schlagzeug, 4 Stimmen, 3 Paetzold-Flöten und 4 Streicher
NUMEN, Leonhardskirche Basel
9/5
Raumkomposition für Akkordeon, E-Gitarre, Schlagzeug, 4 Stimmen, 3 Paetzold-Flöten und 4 Streicher
NUMEN, Münster in Bern
Ton & Tal
Valli & Intervalli
Wie klingt die Schweiz? Eine Expedition.
Ensemble Ton&Tal:
Shirley Anne Hofmann (Euphonium, Trompete, Akkordeon), Co Streiff (Altsaxophon), Hans Koch (Sopransaxophon, Bassklarinette), Peter Schärli (Trompete), Balthasar Streiff (Trompete, Alphorn, Büchel), Samuel Stoll (Horn, Alphorn, Büchel), Stephen Menotti (Posaune), Hans Hassler (Akkordeon, Klarinette), Christophe Dufaux (Akkordeon), Marcel Oetiker (Schwyzerörgeli), Christoph Brunner (Schlagzeug), Christian Dierstein (Schlagzeug), Benjamin Brodbeck (Schlagzeug)
Komponist/innen:
Annette Schmucki, Urban Mäder & Daniel Ott (ganze Tour) – Mario Pagliarani (Chiasso), Michael Riessler (Altdorf) & Jonas Kocher (Wasen i.E.) – sowie Ruedi Häusermann, Heinz Holliger, Andreas Schett, François Sarhan, Wael Sami Elkholy, Benjamin Brodbeck & Siegfried Friedrich (Musik für eine Jahrmarktorgel)
Festival Rümlingen – Airolo – Altdorf *Alpentöne* – Luzern – Alpnach – Schüpfheim – Wasen i.E. – Langenthal – Rümlingen – Augst
Isolde
Ein Stück von Richard Maxwell (UA)
Regie: Richard Maxwell, Musik: Daniel Ott, Bühne: Sascha von Riel, Kostüme: Romy Springsguth, Dramaturgie: Stephanie Gräve
Theater Basel
9/5
Raumkomposition für Akkordeon, E-Gitarre, Schlagzeug, 4 Stimmen, 3 Paetzold-Flöten und 4 Streicher
NUMEN, Grossmünster Zürich
Filmversion zu »skizze – 7 1/2 bruchstücke«
gemeinsam mit Reinhard Manz
UA: Witten, 1993
Musiktheater im Freien, variable Besetzung
work in progress Auszug: 2’
UA: Püggen, 1993
szenische Komposition für Bassklarinette, Streichtrio
und Schlagzeug
UA: Witten, 1992
Schauspielmusik zum gleichnamigen Stück
von Jürg Amann, für Schlagzeug
UA: Basel, 1991
szenische Komposition für einen Tänzer
mit Kastagnetten
UA: Rümlingen, 1991
Schauspielmusik zu »monologue« von Simone de
Beauvoir für Alt, Tenorsaxophon und Akkordeon
UA: Basel, 1990
für Akkordeon
UA: New York, 1989
Musiktheaterstück für Kindergruppe
und 10 Instrumente (Picc, Basskl, Tuba,
Akkordeon, Mandoline, Vl., 4 Schlagzeuger)
UA: Riehen, 1987
für 29 Glocken (4 Schlagzeuger)
UA: Zürich, 1988
Landschaftskomposition für Schlagzeug, Bassklarinette, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophone, Trompete und Posaune sowie Blasorchester
UA: 2016, Luxemburg
Landschafts- und Raumkomposition für Sinfonieorchester und 5 Ensembles (Bläser, Trommel, Stimme)
UA: 2019, Deutschland
Landschaftskomposition für Klarinette, Akkordeon und Blechbläser
UA: 2019, Schweiz
Landschaftskomposition für 11 Blasensembles und Chöre und Zuspielung
UA: 2019, Österreich
6/7 – gare du sud
ensemble kontur basel
Remo Schnyder, Saxophon | Karoline Öhmann, Cello | José Navarro, E-Gitarre
Mit Werken von Alex Buess, Thomas Lauk, Daniel Ott und Rico Gubler und Texten von Ruth Schweikert, Jürgen Theobaldy und Guy Krneta
IGNM Basel – Gare Du Nord, Basel
6/7 – gare du sud
ensemble kontur basel
Remo Schnyder, Saxophon | Karoline Öhmann, Cello | José Navarro, E-Gitarre
Mit Werken von Alex Buess, Thomas Lauk, Daniel Ott und Rico Gubler und Texten von Ruth Schweikert, Jürgen Theobaldy und Guy Krneta
Dampfzentrale Bern
1/6 – wasserturm I – III
für Woodblocks und Blechinstrumente (UA)
Singuhr-Projekte
PULSE-AUSSEN:stadtmusik, Wasserturmquartier, Berlin
6/7 – gare du sud
ensemble kontur basel
Remo Schnyder, Saxophon | Karoline Öhmann, Cello | José Navarro, E-Gitarre
Mit Werken von Alex Buess, Thomas Lauk, Daniel Ott und Rico Gubler und Texten von Ruth Schweikert, Jürgen Theobaldy und Guy Krneta
Palazzo Liestal
Metabolic Office Battle (MOB)
mit Manos Tsangaris und Daniel Ott
Schwindel der Wirklichkeit
Akademie der Künste Berlin, Hanseatenweg 10
ojota 1 (Neuversion)
für 5 Schuhpaare (1997/2014)
Christian Dierstein, Schlagzeug
zwielicht. stromaufwärts für Ado Müller
Festival Rümlingen 2014
hohles schleifen, helles aufschmettern
Robyn Schulkowsky, Drums und Percussion | Joey Baron, Drums und Percussion | Christian Tschuggnall (Gast), Drums und Percussion
KONTRAKLANG
Heimathafen Neukölln, Berlin
QUERSTRÖMUNG 2
für Schlagzeug und Tonband
Schlagzeug: Christian Dierstein
Künstlerhaus Boswil (CH), Alte Kirche
20/5 fragmentos
für Trompete und Steeldrums
Robyn Schulkowsky, Steeldrums | Reinhold Friedrich, Trompete
Foro Internacional de Música Nueava (FIMN) 2015Auditorum INDEX, Museo Universitario Arte Contemporanéo, Mexico D.F
20/5 fragmentos
Auditorum INDEX, Museo Universitario Arte Contemporanéo, Mexico D.F
24/5 Sonnenuntergang (UA)
Landschaftskomposition
für Trompete und Jagdhorn- bzw. Bläserensemble
Ralf-Werner Kopp, Trompete | Svenja Trosin, Horn
Mitglieder der Jagdhornbläsergruppe Hercynia und des Posaunenchors Quedlinburg
Gondelteich Friedrichsbrunn / Thale (Harz)
6/7 – gare du sud
ensemble kontur basel
Remo Schnyder, Saxophon | Karoline Öhmann, Cello | José Navarro, E-Gitarre
Kontrapunkt | 7 musikalische und literarische Kommentare zum Zeitgeschehen
Musikpodium Zürich
Phantom Synchron – Soundtrack Weimar
Musiker_innen sowie Vereine und Gruppen aus Weimar und Umgebung
Daniel Ott, Sebastian Quack, Kirsten Reese, Enrico Stolzenburg
Kunstfest Weimar
Innenstadt Weimar
Kreise ziehen – Kanons aus sieben Jahrhunderten
Sänger, Instrumentalisten, Posaunen, Saxophone u.v.a.m.
Thomas Meyer, Marcus Weiss | Künstlerische Leitung
Festival Rümlingen 2015
In und um Rümlingen
Landschaftskomposition für eine Grenze
Daniel Ott, Komposition | Thomas Peter, Elektronik | Enrico Stolzenburg, Regie
Contrapunkt Chor, Studierende der Musikhochschulen FHNW Hochschule für Musik Basel
ZEITRÄUME BASEL BIennale für Neue Musik und Architektur 2015
KlangKunstBühne
Workshops mit Alvin Curran, Gob Squad, Gintersdorf/Klaßen, Clemens Sienknecht und Ursula Biemann. Lectures mit Josephine Ann Endicott, Rabih Mroué sowie über Vivienne Newport.
Universität der Künste Berlin
9/5-6/3 UA
Raumkomposition Ensemble Improcontra | Yvonne Troxler, Klavier | Egidius Streiff, Violine | Sylwia Zytynska, Percussion
Musikschule NordSüd Luzern
9/5-6/3
Raumkomposition Ensemble Improcontra | Yvonne Troxler, Klavier | Egidius Streiff, Violine | Sylwia Zytynska, Percussion Musik Akademie Basel
9/5-6/3
Raumkomposition
Ensemble Improcontra | Yvonne Troxler, Klavier | Egidius Streiff, Violine | Sylwia Zytynska, Percussion
New York Symphony Space
Münchner Biennale – Festival für neues Musiktheater
Künstlerische Leitung: Daniel Ott und Manos Tsangaris
München
zampugn
für 4 Spieler (1987)
Festival Rümlingen 2016
Kirche Rümlingen
Sampuogn-Schlag 9 (UA) Landschaftskomposition
Mit Sänger*innen regionaler Chöre, den Treichlern von der Greiflervereinigung Ingenbohl-Brunnen sowie Studierenden von der Hochschule für Musik Basel (Schlagzeugklasse von Christian Dierstein)
Daniel Ott / Enrico Stolzenburg (2016)
Festival Rümlingen 2016
Am Hang mit Blick Richtung Kilchberg
Le Rocher du Bock. Festung Europa. Ein Panorama.
Die Festung Luxemburg war bis zur Schleifung 1867 das «Gibraltar des Nordens». Daniel Ott, Enrico Stolzenburg und Hunderte junger MusikerInnen der UGDA verwandeln im Festival rainy days den Bockfelsen in ein klingendes Panorama, in ein Symbol dieses mächtigen Europas, an dessen Küste aktuell Hunderttausende stranden, Zuflucht suchen oder auf dem Weg dorthin sterben. Das Publikum steht im Hof der Abtei Neumünster, Blasorchesterklang hüllt den Bockfelsen ein, die Petrusse wird zum Meer, es entwickelt sich ein tosendes Klangkontinuum voller kleiner Bewegungen und Klangaktionen aus den Kasematten, von ganz oben, aus den Gärten, vom Fluss her. Zahlreiche Schlagzeuger bringen die Materialien vor Ort zum Klingen, Lautsprecher öffnen einen Assoziationsraum von Demonstrationen in Deutschland, Griechenland, Ceuta und Melilla über Polizeisirenen, Muezzinrufe und Wassergeräusche bis hin zum Artikel 14 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Morsecode: «Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen». Was ist Europa heute? Eine «Insel der Seligen» oder ein Rettungsboot?
Landschaftskomposition
Daniel Ott / Enrico Stolzenburg.
Le Rocher du Bock, Luxemburg
Ausflug ins Gebirge
Daniel Ott / Manos Tsangaris
Collegium Novum Zürich
Kantorei Niederurnen (Einstudierung: David Kobelt)
Berat Aliji, Arjan Arifi, Muhamed Tashi | Gabelstapler
Niederurnen
Stadthaus I-III, aussen statt innen (UA)
Konzept und Komposition: Daniel Ott
Konzept, Regie, Zuspielungen: Enrico Stolzenburg
Musikkollegium Winterthur, Leitung Thomas Zehetmair
Unter Mitwirkung der Stadtmusik Winterthur (Leitung Fredi Olbrecht), Musikschule Prova, Konservatorium Winterthur und Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung
Winterthur
Mittelland ist abgebrannt – eine West-Ost-Passage (UA)
Landschaftskomposition
Komposition: Daniel Ott
Regie: Enrico Stolzenburg,
Dramaturgie: Malte Ubenauf
Niedersächsische Musiktage
Mittellandkanal
Münchner Biennale – Festival für neues Musiktheater
PRIVATSACHE
Künstlerische Leitung: Daniel Ott und Manos Tsangaris
München
16/1 – Klangaktion zur Tropfsteinmaschine
Ausgehend von Klang und Rhythmus der fallenden Tropfen von Bogomir Eckers Tropfsteinmaschine in der Hamburger Kunsthalle, entwickelt Daniel Ott musikalische Interventionen zu einer imaginären musikalischen „Tropfsteinmaschine“, in welcher das Verrinnen der Zeit erfahrbar gemacht wird.
Jonathan Shapiro (Schlagzeug)
Im Auftrag der Hamburger Kunsthalle und mit Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia
Hamburger Kunsthalle – FUTURA
DIE SIEBEN LEBEN DES MAXIMILIAN
Festival für aktuelles Musiktheater an sieben Orten
Künstlerische Leitung: Daniel Ott, Manos Tsangaris
Von Lienz in Osttirol über Stams, Schwaz, Hall, Landeck, Altfinstermünz bis zum Finale in Insbruck.
FIN AL CUNFIN (UA)
Komposition, Konzept: Daniel Ott
Regie, Konzept, Zuspielungen: Enrico Stolzenburg
Texte: Der Ewige Landfriede, Glurnser Lied, Konrad Celtis
Dirgenten, Einstudierung: Daniel Waldegger, Duri Janett, Maria Pardeller, Cla Duri Janett-Vital, Pasquale Bonfitto, Katharina Mayer, Jon Flurin Kienz, Remo Schnyder
Mit: Ils Fränzlis da Tschlin, Musikkapelle Nauders, Società da Musica Tschlin, Cor masdà Tschlin, Società da Musica Ramosch, Cor masdà Valsot, Chor Nauders / Reschen, Freiwillige Feuerwehr Nauders, Oberländer Landsturm Silz, Bergrettung Nauders, Jungkrampusse Nauders, Jägerschaft Nauders
Alwin Chemelli (Bannergestaltung)
Altfinstermünz
im Rahmen von DIE SIEBEN LEBEN DES MAXIMILIAN
KAMMEN (UA)
Komposition, Konzept: Daniel Ott
Trondheim
FESTIVAL NEUE MUSIK RÜMLINGEN
A L’UR DA L’EN „INNLAND-AUsLAND“
Klangwege ab Lavin im Unterengadin und Nauders in Tirol
„Echo“ in der Kirche Rümlingen
in cooperation with KLANGSPUREN Schwaz, Fundaziun Nairs, Theater Chur
FESTIVAL NEUE MUSIK RÜMLINGEN
A L’UR DA L’EN „INNLAND-AUsLAND“
„Echo“ in der Kirche Rümlingen
AUSSEN STADT INNEN RÄUME (UA)
Komposition und Konzept: Daniel Ott, Regie und Dramaturgie: Enrico Stolzenburg
Sinfonieorchester Münster, Musikhochschule Münster und Westfälische Schule für Musik
Im Rahmen von 100 Jahre Sinfonieorchester Münster
SPEICHER DES HÖRENS: ECHO, BERGE, GROTTEN
Daniel Ott: Fin al Cunfin (Auszüge, 2019, DE)
Saxophon: Remo Schnyder
Gespräch, Moderation: Julia Gerlach, in engl. Sprache
Akademie der Künste Berlin
B free (UA) Eine Musik-Theater-Produktion von Theater Marabu und fringe ensemble Komposition und musikalische Leitung: Daniel Ott Künstlerische Leitung: Frank Heuel, Tina Jücker, Claus Overkamp Leitung Bläserensemble: Paul Hübner Ausstattung: Annika Ley Performance, Musik: Arturo Portugal (Schlagzeug), Paul Hübner (Trompete), David Fischer, Justine Hauer, Julia Hoffstaedter, Bettina Marugg, Andreas Meidinger, Weitere Mitwirkende: Melina Delpho, Beate Fuhrmann, Paule Hellmann, Ralph Hutter, Stina Jahn, Carlotta Josephs, Birgit Klein, Joshua Koch, Ulla Kuipers, Carlotta Laumann, Morgane Liebe, Andreas Limbach, Jey Lo-Ciudice, Nele Marggraf, Arnulf Marquardt-Kuron, Anette Mock, Paulina Mock, Brigitte Nellinger, Sonja Nellinger, Alex Preis, Sophia Reifenrath, Milena Rheindorf, Friedhelm Roth-Lange, Susanne Wagners, Anne Wichtmann, Patricia Wolf sowie die Jagdhornbläser der Jägerschaft Bonn e.V. unter der Leitung von Hans Peter Passmann Eine Produktion im Rahmen von BTHVN20 Kottenforst, Bonn |
6/7 gare du sud, 2020 (UA) Version 2020, für Bassklarinette, Harfe, Violine & Violoncello ensemble proton bern, Leitung: Matthias Kuhn INMM Darmstadt – Tagung 2021 – online Konzert |
Schwesternpark Fragmente (UA) im Rahmen der schwesternparkmusik Durchlässige Intervention für Trompete, Steeldrums, Stimmen ad libitum Komposition und musikalische Leitung: Daniel Wittener Tage für Neue Kammermusik Pferdebachstraße, Schwesternpark, Witten |
B free Eine Musik-Theater-Produktion von Theater Marabu und fringe ensemble Komposition und musikalische Leitung: Daniel Ott Künstlerische Leitung: Frank Heuel, Tina Jücker, Claus Overkamp Leitung Bläserensemble: Paul Hübner Ausstattung: Annika Ley Performance, Musik: Arturo Portugal (Schlagzeug), Paul Hübner (Trompete), David Fischer, Justine Hauer, Julia Hoffstaedter, Bettina Marugg, Andreas Meidinger, Weitere Mitwirkende: Melina Delpho, Beate Fuhrmann, Paule Hellmann, Ralph Hutter, Stina Jahn, Carlotta Josephs, Birgit Klein, Joshua Koch, Ulla Kuipers, Carlotta Laumann, Morgane Liebe, Andreas Limbach, Jey Lo-Ciudice, Nele Marggraf, Arnulf Marquardt-Kuron, Anette Mock, Paulina Mock, Brigitte Nellinger, Sonja Nellinger, Alex Preis, Sophia Reifenrath, Milena Rheindorf, Friedhelm Roth-Lange, Susanne Wagners, Anne Wichtmann, Patricia Wolf sowie die Jagdhornbläser der Jägerschaft Bonn e.V. unter der Leitung von Hans Peter Passmann Eine Produktion im Rahmen von BTHVN20 Kottenforst, Bonn |
SEESTÜCK (UA) nach Robert Walser Komposition und musikalische Leitung: Daniel Ott Elias Menzi, Hackbrett; Töbi Tobler, Hackbrett; Goran Kovacevic, Akkordeon; Paul Hübner, Trompete; André Meier, Trompete; Till Künkler, Posaune Bläser und Schlagzeuger der Brass Band & Jugendmusik Rehetobel Einstudierung: Marianne Zähner, Cathrin Züst, Benjamin Markl Einlass zum Robert-Walser-Spaziergang: 10.00 bis 13.00 in Wald/Appenzell Ausserrhoden (AR) // Dieser führt über Rehetobel nach Heiden, SEESTÜCK findet zwischen Kaienspitz und Heiden statt. Eine Produktion im Rahmen des Festivals Rümlingen vom 16. – 19. September Appenzellerland |
DONAU / RAUSCHEN Transit & Echo (UA) Landschaftskomposition von Daniel Ott, Konzept, Komposition und Enrico Stolzenburg, Konzept, Zuspielungen Einstudierung Christian Dierstein, Philipp Eschbach, Christian Feierabend, Paul Hübner, Jessica Metzler, Daniel Ott, Guiseppe Porgo, Florian Reis, Remo Schnyder, Alexander Wassylenko Akkordeon Marie Bridonneau, Hugo Degerro, David Maksimović, Inga Piwowarska, Dannong Wu, Tizia Zimmermann; E-Gitarre Thilo Ruck, Christian Wernicke; Schlagzeug Ying Chen Chuang, Christian Dierstein, Alexandre Ferreira Silva, Joe Kenney, Noah Rosen, Mikołaj Rytowski, Petro Tavares, Santiago Villar; Posaune Stephen Menotti, Peter Stelzl, Gerhard Wolf; Saxophon Salvatore Castellano, Miguel Rodrigo Fernandes de la Fuente, Krisztian Notheisz, Pattranant Pliensakul, Eguzki Irusta Salles, Remo Schnyder, Kristof Toth, Marcus Weiss; Trompete Domokos Horváth, Mátyás Fieszl, Paul Hübner, Lutz Mandler, László Reményi, Dávid Szalkay, Anita Tóth Musikverein Aufen e.V. Dirigent Florian Reis, Musikverein Grüningen e.V. Dirigent Guiseppe Porgo, Musikkapelle Neudingen e.V. Dirigentin Jessica Metzler, Feuerwehrkapelle Pfohren e.V. Dirigent Alexander Wassylenko, Posaunenchor Ev. Kirche Dirigent Philipp Eschbach, Stadtkapelle Donaueschingen 1827 e.V. Dirigent Christian Feierabend Donaueschingener Musiktage Rathausplatz & Donauquelle, Donaueschingen |
FESTIVAL RÜMLINGEN
In Szene – 7 Landschaftsopern
Mit Uraufführungen von: Peter Ablinger, Mauro Hertig, Ruedi Häusermann (SE), Clara Iannotta, Mischa Käser, Barblina Meierhans und Manos Tsangaris.
Rümlingen
6/2 – Klangaktion zur Tropfsteinmaschine
John Eckhardt (Kontrabass)
27/2 – Klangaktion zur Tropfsteinmaschine
Jana de Troyer (Saxophon)
27/3 – Klangaktion zur Tropfsteinmaschine
Thilo Ruck (E-Gitarre)
10/4 – Klangaktion zur Tropfsteinmaschine
Ausgehend von Klang und Rhythmus der fallenden Tropfen von Bogomir Eckers Tropfsteinmaschine in der Hamburger Kunsthalle, entwickelt Daniel Ott verschiedene Klangaktionen, die sich am letzten Ausstellungstag zu einer imaginären musikalischen „Tropfsteinmaschine“ verdichten, in welcher das Verrinnen der Zeit über eine längere Dauer erfahrbar gemacht wird.
Jana de Troyer (Saxophon) / Jonathan Shapiro (Schlagzeug) /
Thilo Ruck (E-Gitarre) / Moritz Baerens (Kontrabass)
Der Klangkünstler und Komponist Daniel Ott.
in: Christoph Merki (Hg.)
Musikszene Schweiz. Begegnungen mit Menschen und Orten.
Zürich: Chronos Verlag, 2009, S. 294 – 315
In: Antonio Baldessarre (Hg.)
Musik.Raum.Akkord.Bild. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dorothea Baumann
Bern: Lang, 2012, S. 473-498
Thomas Gartmann: Zur Musik von Daniel Ott für den Klangkörper Schweiz
in: Rebstock / Roesner (Hg.):
Aesthetics, Practices, Processes
UK, 2012
ISBN: 978-1-84150-456-8
DVD (erschienen 2011):
Zu beziehen über:
point de vue DOC
Mailandstr. 12
CH 4053 Basel
Tel. +41 61 322 52 00
DVD (erschienen 2007):
Zu beziehen über:
Point de vue
Mailandstr. 12
CH 4053 Basel
Tel. 0041-61-3225200
gemeinsam mit Reinhard Manz
point de vue DOC
Mailand-Strasse 20
CH-4053 Basel
Tel. +41 61 322 52 00
Dokumentation der Uraufführung in Donauschingen
von Reinhard Manz
Vertrieb:
Reinhard Manz
point de vue DOC
Mailand-Strasse 20
CH-4053 Basel
Tel. +41 61 322 52 00
Der Schweizer Pavillon auf der EXPO 2000
in Hannover
Dokumentarfilm von Bruno Moll
T&C Film Ag
Seestr. 41a
CH-8002 Zürich
Das Teatro de los Andes und die Ilias nach Homer
Ein Dokumentarfilm von Reinhard Manz,
Matthias Rebstock und Daniel Ott.
Originalsprachen: spanisch, italienisch
Untertitel deutsch
Vertrieb
Reinhard Manz
point de vue DOC
Mailand-Strasse 20
CH-4053 Basel
Tel. +41 61 322 52 00
Konzertmitschnitt • CD-Dokumentation
jede Doppel-CD ist für 18 Euro zzgl. Versandkosten ist über das Kulturbüro Witten, Bergerstraße 25, 58452 Witten, zu beziehen.
Tel. 02302 581-24 86
Fax 02302 581-24 99
Die Musik im klangkörper Schweiz von Peter Zumthor
auf der EXPO 2000 in Hannover
Sie kann bei uns bestellt werden:
Der Preis pro CD beträgt 18.- EUR / 26.- CHF
zzgl. Versand (3.- EUR / 4.-CHF).
Bestellungen: siehe Kontakt
(Name + Anschrift bitte nicht vergessen).
soundinX
Zeitkratzer
zkr 9972
Timescraper Music Berlin
+49 30 691 20 20
sonX
Zeitkratzer
zkr 9901
Timescraper Musik Berlin
+49 30 691 20 20
Jecklin JS 304-2
da capo records, Bremen (LC 4937)
Das Musiktheater – Exempel der Kunst
Studien zur Wertungsforschung, Band 38
Hrsg. von Otto Kolleritsch
Graz 2001
Universal-Edition 26838
ISBN 3-7024-0263-2
Zum Text
Lexikon zum Pavillon der schweizerischen
Eidgenossenschaft an der EXPO 2000 in Hannover
Peter Zumthor mit Plinio Bachmann, Karoline Gruber,
Ida Gut, Daniel Ott, Max Rigendinger.
Hrsg. von Roderick Hönig.
Basel; Bosten; Berlin: Birkhäuser, 2000
ISBN 3-7643-6324-x
Musik im Dialog II
ojota – Schuhe, Schritte, Wege
Ein Gespräch zwischen Daniel Ott und Matthias Rebstock
Jahrbuch der Berliner Gesellschaft für Musik 1999
Hrsg. von S. Sanio, B. Wackernagel, J. Ravenna
Pfau Verlag
ISBN 3-89727-107-9
Landschaftskomposition für 5 Schlagwerke, 10 Glocken, 10 Chorsänger, 10 Treichler und Zuspielungen
UA: 2016, Rümlingen, Festival Rümlingen
Raumkomposition für Paetzold-Flöte, Klarinette, E-Gitarre, Harfe, 3 Klavierspieler, 3 Schlagzeuger, 2 Violinen und 1 Viola
UA: 2016
Instrumentalkomposition
UA: 2015, Weimar, Kunstfest Weimar, verschiedene Aufführungsorte in Weimar
Landschaftskomposition für eine Grenze – für Schlagzeug, Kammerchor, Bläser, Trommler, Hunde, Darsteller, Kirchenglocken, Trambahn und Zuspielung in drei Teilen
UA: 2015, Basel
für Saxophon, Violoncello und E-Gitarre
UA: 2014, Basel
für Woodblocks und Blechinstrumente
UA: 2014, Berlin
UA: 2013, Basel
Raumkomposition für Akkordeon, E-Gitarre, Schlagzeug, 4 Stimmen, 3 Paetzold-Flöten und 4 Streicher
UA: 2013, Luzern
KlangRaumInstallation für die Sophiensäle, ein Schlagzeug, ein Englischhorn und eine Bassflöte
UA: 2012, Berlin
musical performance for a fountain, four percussionists and audiosystem
World premiere: 2012, Hannover
für Schlagzeug und Tonband
UA: 2011, Basel
Raumkomposition für ein Ölgemälde mit Ruhrlandschaft, Bassklarinette, Baritonsaxophon und Tonband
UA: 2011, Wittener Tage für neue Kammermusik
Klangaktion für eine Ruhrlandschaft mit Wasserfall, 5 Schlagzeuger, zwei E-Gitarren und Tonband
UA: 2011, Wittener Tage für neue Kammermusik
Für 1 E-Piano, 1 Schlagzeug, 2 Klarinetten, 1 Violoncello,1 Kontrabass
UA: 2010, Corona, Schweiz
Kollektivkomposition für 3 Violinen, 4 Violas, 6 Schlagwerken, 2 Saxophone, 3 Trompeten, 1 Posaune, 1 Tuba, 20 Elektronikgeräte, 1 Streicherensemble,
1 Gitarrenensemble, 1 Akkordeonensemble, 1 Bläserensemble,
1 Perkussionensemble, 20 Effektgeräte, 1 Blockflötenensemble, 3 E-Gitarren, 1 Chor, 10 Bongos, 1 Bandoneon
Komposition: Zoro Babel, Daniel Ott, Sebastian Quack, Kirsten Reese, Erwin Stache, Enrico Stolzenburg
UA: 2010, mittenDrin-Festival, Eisenach
Landschaftskollektivkomposition für 3 Violinen, 4 Violas, 6 Schlagwerke, 1 Saxophon, 3 Trompeten, 1 Posaune, 1 Tuba, 20 Elektronikgeräte, 1 Streicherensemble, 1 Fötenensemble, 1 Gitarrenensemble, 1 Akkordeonensemble, 1 Perkussionsensemble, 20 Effektgeräte
Komposition: Zoro Babel, Daniel Ott, Kirsten Reese, Erwin Stache, Enrico Stolzenburg
UA: 2010, mittenDrin-Festival, Wartburgberg, Eisenach
Landschaftskollektivkomposition für 3 Violinen, 4 Violas, 6 Schlagwerken, 2 Saxophone, 3 Trompeten, 1 Posaune, 1 Tuba, 20 Effektgeräte, Live-Elekrtonik, Klangfahrräder, Klangrucksäcke
Komposition: Zoro Babel, Daniel Ott, Kirsten Reese, Erwin Stache, Enrico Stolzenburg
UA: 2010, mittenDrin-Festival, EIsenach und Umgebung
Landschaftskomposition für 9 Trompeten,
2 Posaunen, 1 Klarinette, Perkussion, Live-Elekrtonik
Brieftauben, Kanuten und Blasorchester
UA: 2009, Wittener Tage für Neue Kammermusik
Musiktheater für 6 Darsteller und Orchester
UA: 2009, Staatsoper Stuttgart
für Englischhorn, Bassflöte und Perkussion
UA: 2009, Berlin, Ultraschall-Festival
für 3 Blaskappellen
Kompositionsauftrag der musikFabrik
UA: 2007, Rümlingen
Landschaftskomposition für 9 Trompeten,
2 Saxophone, 2 Hörner, 4 Posaunen, 1
Tuba, 1 Schlagzeug sowie 3 Blaskapellen
UA: 2007, Hitzacker
Musik für 2 Streichinstrumente & Fensterfront
UA: 2007, Berlin
Klangpartikel für 1 mobilen Schlagzeuger in 3 Teilen
UA: 2006, Akademie der Künste Berlin im Rahmen
der Döblin-Nacht
Klangpartikel für 1 mobilen Schlagzeuger in 3 Teilen
UA: 2006, Akademie der Künste Berlin im Rahmen
der Döblin-Nacht
Flanierkonzert für Alt-Saxophon, Sheng, E-Bass,
2 Akkordeon, 2 Trompeten,
Bass-Klarinette, E-Gitarre,
Streichquartett und 2 Schlagzeuger
UA: Hamburger Bahnhof Museum für
Gegenwart im Rahmen
des Walter-Benjamin-Festivals | Berlin 2006
Musik für 68 Instrumente im Hafen Basel
UA: Basel 2006 mit der Basel Sinfonietta
Dauer: 180´
Musik im Freien für Stimme, 2 Trompeten,
3 Saxophone, 2 Posaunen, 2 Tuben, 4 Akkordeons,
Hackbrett, Kontrabass, E-Gitarre & 16 Schlagzeuger – & Blaskapellen, Akkordeonorchester,
Spielmannszüge & Pater Noster, Brückengeländer,
Holzgerüst und Glockentürme
UA: Görlitz -Neisse – Zgorzelec 2005
Ortsbezogene Komposition für den Innenhof der Alten Universität Freiburg für 11 Musiker, 1 Saxophon, 1 Sheng, 1 Bassklarinette, 1 Hackbrett, 3 Akkordeons, 1 Schlagzeug, 1 Kontrabass, 1 E-Gitarre
UA: 2004, Freiburg
für 2 Stimmen (Mezzosoprane)
Szenische Kammermusik
UA: Basel Gare Du Nord 2004
Spatial composition for the Göttingen Locomotive Hall For voice (soprano), 2 saxophones (1 soprano, 1 alto), bass clarinet, 2 trumpets, trombone, accordion, electric bass, 2 violins, 2 violas, 2 violoncelli, 2 double basses and 6 percussionists (23 instruments)
World Premiere: Göttingen Locomotive Hall 2004
für 8-stg. Kinderchor (4 Soprane, 4 Alt)
4 Akkordeons & 2 Schlagzeuger
UA : Biel 2004
Raum-Komposition für 4 Harfen, 6 Schlagzeuger,
2 Akkordeons, 2 Kontrabässe, 2 Saxophone (1 Alt /
1 Tenor) , 1 Trompete, 1 E-Gitarre, 1 E-Bass
UA: Luzern Verkehrshaus 2004
Musik im Freien für Trompete, Tuba, 2 Violinen, zwei Kontrabässe
UA: Rümlingen 2003
Musik im Freien für Trompete, Blaskapelle,
Skiliftmasten und Glockengeläut
UA: Heiligkreuz/Entlebuech 2003
Musik im Freien für Volkstümliches Trio, Hebebühne
und Geschichtenerzähler (Tenor)
UA: Heiligkreuz/Entlebuech 2003
für 4 Schlagzeuger
UA: Berlin 2002
Version für 2 Klaviere
22/3a, le ranz des vaches, 5/9, ////,
kinderspiele– sto sta boi – jammermusik
UA: Biel 2002
Für Akkordeon solo
UA: Drochtersen-Hüll 2002
Für Akkordeon solo
UA: Drochtersen-Hüll 2002
für 3 Spieler (Schuhe/Tische/Stühle/Akkordeon)
UA Drochtersen-Hüll 2002
Raumkomposition für 23 Instrumente
2 Klarinetten (auch Bass- und Es-Klarinette),
Saxophon, Trompete, Tuba, Posaune, 2 Akkordeons,
3 E-Gitarren, 2 Harfen, 2 Hackbretter, 2 Violinen,
2 Violoncelli, 2 Kontrabässe und 2 Schlagzeuger
UA: Basel, Ensemble Modern, 2001
Raumkomposition für Sheng, Trompete, Saxophon,
2 Bassklarinetten, 2 Akkordeons, 3 Hackbretter,
Kontrabass, E-Bass und Schlagzeug
UA: Musem für Moderne Kunst Frankfurt a.M. 2001
Raummusik für 5 Harfen und 8 Schlagzeuger
UA: Luzern Verkehrhaus/Flughalle, 2001
Landschaftskomposition für Gesang, Trompete, Posaune, Cello, Schlagwerk, Glas- und Porzelaninstrumente, Wasserträger und Performer
UA: 2019, Norwegen
Festung Europa. Ein Panorama
Luxembourg 2016
Presse
The Bock – Festung Europa, 1.12.2016
Revue musicale de L’UGDA, 10.12.2016
The Bock, Festung Europa, Revue musicale de L’UGDA, 10.12.2016
Bilder
Landschaftskomposition Mit Sänger*innen regionaler Chöre, den Treichlern von der Greiflervereinigung Ingenbohl-Brunnen sowie Studierenden von der Hochschule für Musik Basel (Schlagzeugklasse von Christian Dierstein)
Festival Rümlingen 2016
Presse
Festival Rümlingen 2016 – Medienspiegel 2.10. 2016
Video
Festival Rümlingen 2016 (Quelle: Homepage Festival Rümlingen, http://www.neue-musik-ruemlingen.ch/festival-2017/)
Instrumentalkomposition
Daniel Ott, Sebastian Quack, Kirsten Reese, Enrico Stolzenburg Musiker_innen sowie Vereine und Gruppen aus Weimar und Umgebung.
Weimar 2015
Bilder
Fotos: Sebastian Quack
Landschaftskomposition für eine Grenze
Daniel Ott, Komposition | Thomas Peter, Elektronik | Enrico Stolzenburg, Regie
Contrapunkt Chor, Studierende der Musikhochschulen FHNW Hochschule für Musik Basel
Basel 2015
Presse
Rund um Raum und Klang, Badische Zeitung, August 18th 2015
Bilder
für Woodblocks und Blechinstrumente im Wasserturmquartier
Berlin 2014
Video
Bilder
Fotos: Dario Lehner
Raumkomposition
in verschiedenen Aufführungsorten:
Jesuitenkirche Luzern, Cathédrale Lausanne, Leonhardskirche Basel, Münster Bern, Grossmünster Zürich 2015
Video
Artikel
Klangaktion und Raumkomposition
im Rahmen der Wittener Tage für Neue Kammermusik
Presse
Neue Zeitschrift für Musik, 04.2011
Video
Bilder
Fotos: Enrico Stolzenburg
Kollektivkompositionen mit Zoro Babel, Kirsten Reese, Erwin Stache,
Enrico Stolzenburg, Sebastian Quack
mittenDrin, Eisenach und Umgebung
Presse
Zeitung für Eisenach 13.09.2010
Eisenacher Allgemeine 13.09.2011
Bilder
Fotos: Enrico Stolzenburg und Elma Riza
Klingendes Landschaftsbild in Witten Hohenstein
Presse
Rheinische Nachrichten 25.4.09
Neue Zeitschrift für Musik 03.2009
Bilder
Fotos: Enrico Stolzenberg
Bei den 62. Sommerlichen Musiktagen Hitzacker 2007
Presse
Neue Zeitschrift für Musik May 2007
Bilder
Fotos: Kay-Christian Heine www.archiv-heine.de
Klanginstallation im Hafen Kleinhüningen, Basel
2004
Presse
Basellandschaftliche Zeitung bz, 29.8.2006
Video
Fotos: Reinhard Manz
Experiment Geschwindigkeit, Lokhalle Göttingen,
2004
Presse
Video
beschleunigung.lokhalle Aufführung 2010 (im Rahmen von sounding D)
Eine Musiktheater Installation inspiriert von “Das Buch der Unruhe”
von Fernando Pessoa
2003
Bilder
Fotos: kultkom, www.kultkom.de
Raumkomposition zum 10 jährigen Bestehen des Museums für Moderne Kunst Frankfurt für 13 Musiker
2001
Presse
Bilder
Universität der Künste Berlin
Eine musiktheatralische Reise an die Berliner Peripherie
nach Motiven von Julio Cortázar
2007/2008
Bilder
Fotos von kultkom, www.kultkom.de
Klavier solo
John Cage (1912-1992) | 34’46.776 for a pianist (1954)
für präpariertes Klavier Concert for Piano and Orchestra (1958) Klavierpart The perilous night (1944) für präpariertes Klavier Water Music (1952) für präpariertes Klavier Winter Music (1957) Fassung für 1 Klavier |
Morton Feldman (1926-1987) | Intermission 6 (1953) Last pieces (1959) For Bunita Marcus (1985) Palais de Mari (1986) |
Dieter Schnebel (*1930) | Bagatellen (1986) Auguri (1992) |
Hans Wüthrich
(*1937) | 2 Minuten gegen das Vergessen (1978) |
Frederic Rzewski
(*1938) | The People United Will Never Be Defeated (1976) 36 Variationen über «El pueblo unido jamas sera vencido” von Sergio Ortega |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) | Aria mit verschiedenen Veränderungen (1741) (Goldberg-Variationen) |
Frederic Rzewski (*1938) | Coming Together (1970) Spots (1986) Chains (1986) CRUSOE (1994) FORCE (1985) |
Mauricio Kagel (*1931) | RRRRR Unguis incarnatus est Die Himmelsmechanik |
Dieter Schnebel (*1930) | Zeichensprache (1989) Lamento di Guerra (1992) |
Carola Bauckholt (*1959) | Der gefaltete Blick (1989) |
Daniel Ott (*1960) | frammenti per pieve caina (1996) zampugn (1987) 171/2 (1995) 22/3 (1999) ojota lV (2000) klangkörperklang (2000) 7/8/9 (2001) lasinen rautatieasema (2002) skilift / klang – schiefer / klang (2003) beschleunigung. lokhalle. 9/04 (2004) klangspur. 17/12 (2005) |
Eine Musiktheater-Installation
nach dem Buch der Unruhe von Fernando Pessoa 2003
Fotos von kultkom, www.kultkom.de
Künstlerische Leitung: Daniel Ott und Manos Tsangaris
Presse
nmz neue musikzeitung – Gemischtes Doppel im diskursiven Freistil – 5/2016
nmz.neue musikzeitung – Festivalerlebnis als musiktheatrales Happening – 5.6.2018
Video
in: Christoph Merki (Hg.)
Musikszene Schweiz. Begegnungen mit Menschen und Orten.
Zürich: Chronos Verlag, 2009, p. 294 – 315
Das Musiktheater – Exempel der Kunst
Studien zur Wertungsforschung, Band 38
Hrsg. von Otto Kolleritsch
Graz 2001
Universal-Edition 26838
ISBN 3-7024-0263-2
Giessener Anzeiger, June 12th 1996
SWR Stuttgart, radio broadcast by Dr. Gisela Nauck
Zum klangkörper von Peter Zumthor, EXPO 2000 Hannover
2000
Presse
Neue Zürcher Zeitung, 2. Juni 2000
Presse CD
Neue Zeitschrift für Musik Jan./Feb. 2002
Neue ZürcherZeitung, 9.Oktober 2002
Jazz ’n‘ more Nr.6, Dez./Jan. 2002
Video
Bilder
für 7 Sängerinnen, 2 Schauspieler, Akkordeon, Santur, Klarinette, Gitarre, Posaune und Schlagzeug
2000
Presse
Schwesternpark Fragmente (UA)
im Rahmen der schwesternparkmusik
Durchlässige Intervention für Trompete, Steeldrums, Stimmen ad libitum
Komposition und musikalische Leitung: Daniel Ott
Wittener Tage für Neue Kammermsuik
Pferdebachstraße, Schwesternpark, Witten
berlin westhafen – umschlagplatz klang (UA)
hafenbecken I+II
Komposition und Künstlerische Leitung: Daniel Ott; Regie: Enrico Stolzenburg; Musikalische Leitung: Jonathan Stockhammer; Musiker*innen von KNM Berlin, Ensemble Kaleidoskop, Ensemble LUX:NM, Ensemble Mosaik, Sonar Quartett, ZAFRAAN Ensemble, Ensemble Adapter und Gäste.
Eine Produktion von KULTURKONTAKTE e.V., Produktionsleitung: kultkom
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin, Pro Helvetia und die inm berlin in Zusammenarbeit mit der BEHALA.
Westhafen Berlin
Zusammen Fluss (UA)
Daniel Ott / Enrico Stolzenburg
Dauerinstallation – Akkustische Skulptur.
Eine Produktion der Donaueschinger Musiktage 2022.
Donaueschingen | Donausprung
Landschaftskomposition für Tenorsaxophon, 9 Trompeten, 2 Posaunen und 10 Schlagzeuger, 7 Blaskapellen, 2 Schiffe und Zuspielungen
UA: 2017, Deutschland
Komposition für Orchester und Solisten sowie Zuspielungen in drei Teilen
UA: 2017, Schweiz
Landschaftskomposition für Bassklarinette, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Viola, Violoncello, Kontrabass, 2 Schlagzeuger, 8-stimmiger Gemischter Chor (2S – 2A – 2T – 2B) sowie 3 Gabelstapelfahrer
UA: 2017, Schweiz
Daniel Ott.
Geboren 1960 in Grub/Appenzell.
Komponist, Pianist, Theaterschaffender, Autor landschaftsbezogener Werke.
Klavierstudium, Aufbau freier Theatergruppen, Straßentheater mit Wagenbühne und Pferden, Theaterstudien in Paris und London. Kompositionsstudium bei Nicolaus A. Huber und Klaus Huber.
Vor allem und das seit 25 Jahren: Arbeit als Komponist, Pianist, Innovator im Bereich Neues Musiktheater, interdisziplinär und situationsbezogen. Gründung des Festivals „neue musik rümlingen“. Zehn Jahre Lehrauftrag für Experimentelle Musik in Berlin.
Musiktheater u.a. für die Staatsoper Stuttgart, das Theater Bielefeld, für die Donaueschinger Musiktage und die Wittener Tage für Neue Kammermusik. Situationsbezogene Arbeiten für die Expo Hannover (Musik zum Schweizer Pavillon von Peter Zumthor), für das Museum für Moderne Kunst MMK Frankfurt am Main, das Festival Alpentöne/Altdorf und den Wasserturm Berlin/Prenzlauer Berg.
Landschaftskompositionen für den Hafen Sassnitz/Rügen , den Wallfahrtsort Heiligkreuz/Entlebuech, die Neisse zwischen Görlitz und Zgorzelec, den Rheinhafen Basel, die Elbe bei Hitzacker und die Ruhr bei Witten.
Seit 2005 Professor für Komposition und Experimentelles Musiktheater an der Universität der Künste Berlin, seit 2015 Mitglied der Akademie der Künste Berlin.
Ab 2016 gemeinsam mit Manos Tsangaris künstlerische Leitung der Münchener Biennale – Festival für neues Musiktheater.
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite
kultkom, Kerstin Wiehe – info{at}kultkom.de
Haftungshinweiser
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutz – siehe auch Erweiterte Datenschutzerklärung
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Erweiterte Datenschutzerklärung
Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – https://dsgvo-gesetz.de/. Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter
kultkom, Kerstin Wiehe, Mail. info(at}kultkom.de
Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.
Auskunft/Widerruf/Löschung
Sie können sich aufgrund der Datenschutzgrundverordnung bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.
Wenn Sie mehr Fragen, Wünsche und Interesse an Daniel Ott haben, wenden Sie sich an:
kultkom
Kulturmanagement & Kommunikation
Kerstin Wiehe
Crellestr. 22
10827 Berlin
Telefon ++49-30-78 70 33 50
E-Mail → info@kultkom.de
Homepage → www.kultkom.de